Die Anfänge der Buchdruckerkunst Geistliche waren schon in der ältesten Zeit Inhaber der Schreibkunst. Erst mit der Erfindung des Lumpenpapiers um 1300 wurde auch die [...]
Die Rambaum Mühle am Federower Weg Eine Bockmühle mit einem Gang im Eichholz am Federowschen Wege „beym Judenkirchhof“ gehörte 1804 dem Müller Rambaum. [...]
Kirche St. Jacobi in Wiegersdorf, genannt Wehrkirche Vermutlich hat Wiegersdorf schon vor 1240 bestanden, mit einem oder mehreren Gütern. Um 1240 verkaufte der Honsteiner [...]
In Woffleben leben heute etwa 511 Einwohner. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 927. In dieser Urkunde heißt es, dass König Heinrich I. seiner [...]
Am Südrand des Unterharzes, im Tal der Zorge, liegt reizvoll in die Landschaft eingebettet die Stadt Ellrich. Die Ansiedlung wurde im Jahre 876 erstmals als [...]
Nur wenige Orte in der Südharzregion wurden derartig von Turbulenzen heimgesucht wie Juliushütte zwischen 1944 und 1964. Von den Mächtigen wurde dieser Ort missbraucht, [...]
Vom Klosterdorf zum Luftkurort Ilfeld wurde erstmals 1154 erwähnt. Die Gemeinde entwickelte sich vom Klosterdorf zum Hüttenort im ausgehenden Mittelalter, ist heute ein [...]
Im Landkreis Stolp gab es zwei Gemeinden mit dem Namen Karstnitz, die durch den Zusatz Deutsch und Wendisch voneinander unterschieden wurden. Wendisch Karstnitz erhielt 1937 [...]
Die Geschichte sagt dass Rambow auf ein Alter von etwa 650 Jahren zurückblicken kann. Die typischen wendischen Wohnstädten- anordnungen konnte man hier nachweisen. Zum [...]
Als Gründungsjahr von Rambow wird das Jahr 1356 genannt. 1984 wurde das 625. Dorfjubiläum gefeiert. Der Ort Rambow liegt in der herrlichen Landschaft Prignitz mit seinen [...]