Rheinische Landesgeschichte Der erste Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (AHVN) erschien im Jahre 1855. In diesen Zeitschriften finden sich [...]
Die Wappenrolle von Zürich ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts in getreuer farbiger Nachbildung, mit den Wappen aus dem Hause zum Loch Quelle: Walther Merz: Die [...]
Die Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens Prof. Dr. P. Lehfeldt: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens: Bd. IV. Herzogthum Sachsen-Meiningen: Kreis Saalfeld [...]
Es war der 24. Oktober 1648, als in der alten Bischofsstadt Münster nach dreißigjähriger Kriegszeit der Frieden in zwei großen feierlich unterzeichneten Urkunden [...]
Wilhelm Soldan (1803-1869) stammte aus einer hessischen Gelehrtenfamilie war Gymnasiallehrer an dem herzogl. Gymnasium in Gießen, an dem er bis kurz vor seinem Tode wirkte. [...]
Auf die Retrospektive Digitalisierung der UB Bielefeld habe ich bereits in einem gesonderten Artikel hingewiesen. Zu diesen Erschließungsarbeiten gehören auch die [...]
Die brandenburgische Kriegsmacht unter dem Großen Kurfürsten : Quellenmäßige Darstellung aller einzelnen, in der Zeit von 1640 bis 1688 bestehenden kurbrandenburgischen [...]
Das Gouvernement Kurland wurde neben den damals bereits bestehenden Gouvernements Estland (dem heutigen Nordteil der Republik Estland) und Livland das dritte der russischen [...]
Monumenta Livoniae antiquae : Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und andern schriftlichen Denkmalen und Aufsätzen, welche zur Erläuterung der Geschichte Liv-, [...]