Kein Bild
Adels-Historie

Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im XIV. Jahrhundert

Lippert, Woldemar: Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im. XIV. Jahrhundert : ein Beitrag zur deutschen Reichs- und Territorialgeschichte, Wilhelm Baensch K.S. Hofverlagsbuchhandlung: Dresden 1894 (Download in der Russischen Staatsbibliothek) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Vertreibung der Salzburger Protestanten

Quelle: Die Vertreibung der Salzburger Protestanten und your Aufnahme bei den Claubensgenossen: ein Zeitbild aus kulturgeschichtliches Zeit aus dem 18. Jahrbundert: mit 42 Kupferstichen, von C. Fr. Arnold, verlegt bei Eugen Diederichs: Leipzig 1900 (Download) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Grundbuch der Stadt Dirschau

Als wichtigste Quelle für den deutschen Charakter der Stadt, selbst in polnischer Zeit, ist das nach dem Brand angelegte und in zwei Kopien erhaltene Grund- und Wiesenbuch der Stadt Dirschau. Es enthält nicht nur eine schematische Angabe der Grundstücke und deren Besitzer, sondern in den Angaben über die Art des Besitzwechsels, über den Zustand, die baulichen Veränderungen und die Preise der einzelnen Höfe und Häuser, spiegelt sich die ganze innere Geschichte wieder, deshalb bildet es einen wertvollen Ersatz für die zahlreichen anderen verloren gegangenen Archivalien. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Totengedenkbuch Bethen in digitaler Form

Die kirchliche Tradition, in Bethen (Landkreis Cloppenburg), dem nördlichsten Marienwallfahrtsort Deutschlands, der Kriegstoten aus dem Oldenburger Land zu gedenken, wird seit heute (29. Oktober) in neuer, zeitgemäßer Form fortgeschrieben. Das Bethener Totengedenkbuch ist in digitaler Version ab sofort weltweit über das Internet zugänglich, erläuterten Wallfahrtspfarrer Monsignore Dr. Dirk Költgen und der Vechtaer Historiker und Kirchenarchivar Peter Sieve vor Pressevertretern. … Weiterlesen

kaschubien 1918 1939
Digitale Bibliothek

Die Geschichte der Kaschuben

Die Kaschuben sind ein slawischer Volksstamm. Sie bilden mit den Polen zusammen den Zweig der Westslawen, zu dem früher noch die jetzt ausgestorbenen slawischen Stämme in Pommern, Mecklenburg, Brandenburg, Holstein und Hannover gehörten. Weitere westslawische Stämme sind die Lausitzer Serben und die Tschechen mit den Slowaken. Das Sprachgebiet der Kaschuben umfasst die Kreise Putzig, Neustadt, Karthaus, den Kreis Konitz, Bütow sowie einige Grenzortschaften der Kreise Stolp und Lauenburg. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Schweizer Ortsnamen

Ein historisch-etymologischer Versuch… Quelle: Studer Julius, Zürich: Verlag Friedrich Schulthess 1896 (Download)

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Hanse und Ritterorden in den Ostseeländern

Das Werk behandelt die äußere Geschichte der deutschen Ostseeländer von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Es sind die Zeiten, in denen der norddeutsche Städteverein entsteht und der Ritteroden zur höchsten Macht gelangt. Ausführlich wird die Periode des baltischen Ritterstaates und des Hansabundes geschildert; die kriegerische Tätigkeit des Ordens, Die Rolle von Rudolf von Habsburg im baltischen Norden, Kampf der Hansa mit Dänemark.. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Schwedens Regenten 1521 bis 1907

Die Mode und die Frisuren änderten sich im Laufe der Jahrhunderte: manchmal trugen sie Vollbärte, manchmal Backenbärte und manchmal auch Perücken. König Karl IX. von … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Ritters Hans Ebran von Wildenberg

Hans (Johann) Ebran von Wildenberg, dessen Chronik in diesem Band zur Veröffentlichung kommt, wurde Ende der zwanziger Jahre des XV. Jahrhunderts geboren, so dass er ein Knabe von etwa 10 Jahren war, als Andreas von Regensburg das Zeitliche segnete. Er stammt aus einer niederbayerischen Adelsfamilie, die zwar nicht zu den reichsten und führenden, aber doch zu den alten turnier- und stiftsfähigen Geschlechtern des Landes zählte. … Weiterlesen