Grotefend
Digitale Bibliothek

600 Mecklenburger Kolonisten in Danzig

Seit 1557 wurde darin die Herkunft der Neubürger vermerkt und so können seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts fast lückenlos die Bürger mecklenburgischer Herkunft genannt werden. Einige wenige waren für das 14. Jahrhundert unzweifelhaft als Mecklenburger erkennbar und sind deshalb in das Verzeichnis der 600 Namen aufgenommen worden. Bei den Kolonisten jener Zeit entwickelte sich die Herkunftsbezeichnung allmählich zum Familiennamen … Weiterlesen

00161
Digitale Bibliothek

Landbuch der Herzogtümer Vorpommern, Pommern und Kaschubien

Quelle: Berghaus, Heinrich (1797-1884) : Landbuch des Herzogtums Pommern – Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Anklam 1862–1868 und Geschichte der Stadt Stettin – Topographisch-statistisch beschrieben nach allen Richtungen ihres politischen, bürgerlichen, merkantilischen und kirchlichen Lebens (Berlin, Wriezen: Riemschneider 1875–1876 (13 Bände) … Weiterlesen

Nideggen e1279011375950
Adels-Historie

Die Geschichte der Stadt und des Gymnasiums Jülich

Die Geschichte der Stadt Jülich, insbesondere des früheren Gymnasiums ist 1890 begonnen worden. Während im 1. Teil die Geschichte der Stadt und ihre Stadtverfassung in Auszügen behandelt ist, bringen der 2. und 3. Teil die zusammenhängende Geschichte der Stadt und zugleich für die Geschichte der Schule. … Weiterlesen

CVischering
Adels-Historie

Clemens August Freiherr von Droste zu Vischering

Quelle: Clemens August, Freiherr von Droste zu Vischering, Erzbischof von Cöln: nebst einem Anhange: Interessante Charakterzüge und einige bisher ungedruckte Gedichte des Verstorbenen, Xanten: Theurer 1845 … Weiterlesen

weltkrieg
Digitale Bibliothek

Der Weltkrieg 1914 bis 1918

Im vorliegenden Band 1 wird die Mobilmachung und der Verlauf des Krieges bei den Grenzschlachten im Westen veranschaulicht. Die deutschen Operationen gegen Russland bis Mitte September 1914 bilden den Inhalt zu Band 2. Ihr wesentlicher Teil sind die Kämpfe der 8. Armee in Ostpreussen.

Die vorliegenden Bände schildern den Marne-Feldzug und zwar der dritte Band die Operationen des deutschen Heeres nach den Grenzschlachten von der Sambre bis zur Marne, während der vierte Band die Darstellung der Schlacht selbst und des Rückzuges umfasst. … Weiterlesen

Garde
Digitale Bibliothek

Heimatbuch des Kreises Ueckermünde

Die Stadt Ueckermünde wird zuerst in einer Urkunde von 1223 erwähnt. Der deutsche Name beweist, dass schon damals die Deutschen hier die Herren waren. Die Gründung des Ortes reicht allerdings in die wendische Zeit zurück. Schon im Jahre 1178 wurde ein Landtag gehalten. … Weiterlesen

kirche
Geschichte

Die Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern in Bildern

Ein empfehlenswertes und sehenswürdiges Projekt von Bertold Brinkmann, der eine umfassende Sammlung von Mecklenburg-Vorpommerns Kirchen präsentiert. Mehrere Kirchen einer Region sind dabei mit wunderbaren Innen- und Aussenansichten in Bilderserien zusammengefasst. … Weiterlesen

Reichstag e1277982810957
Digitale Bibliothek

Deutscher Parlaments-Almanach

Quelle: Hirth Georg: Deutscher Parlaments-Almanach, Ausgabe 13 und Ausgabe 14 ( Zur Verfügung gestellt von der BSB München) Leipzig 1878-1881 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Das Kolberger Kotbuch vom Jahre 1473

Wann das Kolberger Salzwerk entstanden ist, wissen wir nicht. Seine Anfänge verlieren sich in die Zeit des Mittelalters und darüber hinaus in die prähistorische Zeit. Die erste Kunde erfolgt im Jahre 1000 durch Thietmar von Merseburg (+1018) der den Bischof Reinbern als „salsae Cholbergiensis“ bezeichnet. Schon damals also war Kolberg eine wichtige Stadt. Der Ortsname Kolberg wird mit Salz in Verbindung gebracht. Die Verfechter der wendischen und deutschen Ableitung stimmen darin überein, dass die Stadt ihren Namen der Salzgewinnung zu verdanken hat. … Weiterlesen