Die Kulturgeschichte (bzw. Kulturhistorik) befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig-kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften
Die Geschichte der Wiener Universität beginnt im Reformationszeitalter, sie verfällt nach dem Tode Maximilians I. Durch die Ferdinandeischen Reformgesetze wird sie zur [...]
Das Buch erzählt die Geschichte der Stadt seit der Römischen und Germanischen Zeit bis zum Jahre 1000. in mehreren Kapiteln wird der Geschichtsverlauf als bischöfliche [...]
Mit der Edition „Kurländischer Güterurkunden“ wird der Forschung ein zentraler Quellenbestand zur livländischen Geschichte des späten Mittelalters und der [...]
Im Rahmen dieser Sonderausstellung werden hier pommersche Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Kunst, Naturwissenschaftler und Mathematiker, Politische [...]
Die Erweiterung seiner Statuten erhielt der Orden am 15. August 1443. Sinn und Zweck des Ordens war es, gegen die „Entsittlichung“ des märkischen Adels [...]
Ausgehend vom Stammvater dieses Geschlechtes, dem evangelischen Pfarrer Michael Frenzel: Frenzel kam als Sohn eines Dorfrichter in Pietzschwitz am 2. Februar 1628 zur Welt. [...]
Mit Büchermarken, Buchdrucker- und Verlegerzeichen oder Signeten kennzeichneten in früheren Zeiten Drucker oder Verleger ihre Werke. Die Blüte des Genfer Buchdrucks steht [...]
Im Hochmittelalter begann die Unterwerfung der baltischen Lande durch die Ordensritter die seit Anfang des 13. Jahrhunderts zunächst von Riga aus (Schwertbrüderorden) ab [...]
Die Baukunst des Deutschen Ritterordens in Preussen. 1. Thorn im Mittelalter, ein Beitrag zur Baukunst des Deutschen Ritterordens, Verfasser: Steinbrecht, Konrad (1849-1923) [...]