Die Kulturgeschichte (bzw. Kulturhistorik) befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig-kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften
Wer Wappen anwenden will, sollte sich auch mit den Regeln der Wappenwissenschaft und Wappenkunst vertraut machen… Seit dem 14. Jahrhundert begannen auch die Zünfte [...]
Mehr als 60 Jahre nach der Vertreibung soll das auseinandergerissene Kulturerbe der Sudetendeutschen wieder vereint werden. Auf einer gemeinsamen Plattform im Internet wollen [...]
Verzeichniss der Mitglieder der unter dem Schutze der grossen Mutterloge zu den drey Weltkugeln in Berlin arbeitenden St. Johannis-Loge Friedrich zur Vaterlandsliebe i. O. [...]
Sinn und Zweck dieser Publikation (gesammelt aus mehreren Archiven) die wirklich erfolgten (vollzogenen) Ehen zu beweisen, besonders interessant für die Genealogien [...]
Elisabeth Timm untersucht Familienforschung seit dem 19. Jahrhundert: Das Hobby so mancher Pensionisten, die sich als Ahnenforscher versuchen und in der Hoffnung auf eine [...]
Die europäische Dynastie der Habsburger, deren Name sich von ihrer Stammburg Habsburg im Kanton Aargau herleitet. Mitglieder der Dynastie stellten erstmals 1273 und fast [...]
In jeder Beziehung behauptete das Erzstift die strengste Abgeschlossenheit gegenüber fremden Einflüssen, mit Ausnahme der italienischen Kunst, der spanischen oder [...]
Die Kaschuben sind ein slawischer Volksstamm. Sie bilden mit den Polen zusammen den Zweig der Westslawen, zu dem früher noch die jetzt ausgestorbenen slawischen Stämme in [...]