Die Kulturgeschichte (bzw. Kulturhistorik) befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig-kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften
Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel heiratete am 7. August 1684 in Wolfenbüttel den Grafen Anton Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen. Dieser wurde 1697 [...]
Im Volk ist der Glaube an die Bedeutung und Kraft des Wortes lebendig. Es weiß was es bedeutet, wenn jemand die rechten Worte findet. Es weiß, dass das echte Wort ins [...]
Die beiden Bücher geben eine Übersicht über den Bestand der deutschen Denkmäler in der Form eines beschreibenden Verzeichnisses, geordnet nach der örtlichen Verteilung. [...]
Bis zur Neuzeit galten Adelserhebungen von Familien mit jüdischer Herkunft als etwas völlig Undenkbares. Erst dann wich dieser Grundsatz. Mit diesem Werk wurde der [...]
Über 400 Zeichen, Runen und Sinnbilder sind in diesem Buch zusammengetragen und in ihren verschiedenen Bedeutungen erklärt. Auch die Zusammenhänge mit Brauchtum und Sage [...]
Die älteste Apotheke Kurlands wurde durch Herzog Gotthard und seinen ersten Hofapotheker Limbecker 1578 im Mitauschen Schloss eingerichtet. Bald nach der Berufung des ersten [...]
Das Siegelwesen des Altertums und des Mittelalters ist eine einheitliche, von Generation zu Generation ununterbrochene vererbte Institution. Dabei zehrte das Mittelalter in [...]
Trostlos muss der Zustand Litauens während und nach der Pest gewesen sein. Manche Schilderung, so grausig sie auch klingt, mag noch hinter der Wahrheit zurückbleiben. Der [...]
Burgruine Hohentwiel Im Mittelalter wurde eine Burg auch häufig als „Veste, Haus oder Schloss“ bezeichnet. Unter einer Burg im engeren Sinne hatte man [...]