Kein Bild
Digitale Bibliothek

Ehedispens

Für unsere genealogischen Forschung gehören Ehedispense zu einer festen Therminologie. Der Begriff stammt aus dem katholischen Kirchenrecht und bestimmte in Einzelfällen eine Befreiung vom Eheverbot. … Weiterlesen

Kein Bild
Kirchengeschichte

Die evangelischen Prediger in Ilfeld

Warum wurde in Ilfeld verhältnismäßig spät die Lehre Luthers verkündet, war dies doch in vielen Orten der Umgebung längst geschehen. In Appenrode 1525, 1529 in … Weiterlesen

Kein Bild
Familiengeschichte

Kehmstedt im Landkreis Nordhausen

Verschiedene Herren waren beteiligt am Besitz von Land und Zinsen im Dorfe Kehmstedt. Die erste urkundliche Erwähnung ist datiert aus dem Jahre 1093. Nach Leuckfeld … Weiterlesen

Kein Bild
Kirchengeschichte

Kirchengeschichte und Pastoren in Osterode am Harz

Am 3.12.1660 verstarb Johann Liesegang, Generalsuperintendent. In Quedlinburg im Jahre 1616 geboren, besuchte er die Universität Helmstedt. Dort wird er 1640 als Respondent genannt. Im Alter von 30 Jahren wurde er in Osterode Rektor an der Lateinschule und schon nach 2 Jahren wurde er Pastor an der St. Jacobi Schlosskirche. Johann Liesegang erfreute sich nach einer Bemerkung der Osteroder Kirchen- und Schulakten des Wohlwollens des Landdrosten von Hodenberg. Dieses Wohlwollen bezog sich allerdings in erster Linie auf Berg und übertrug sich dann auf Liesegang und ging nach der Notiz so weit, dass er nicht nur für Liesegangs Nachfolge in Bergs Pfarrstelle eintrat, sondern auch die Heirat in die Wege leitete. Quelle: Müller, Wolfgang: Die Kirchen und Klöster zu Osterode am Harz, Osterode 1952 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Preussen auf der Universität Wittenberg

Festgabe zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier der Gründung der Universität Wittenberg mit dem Thema: Die Preussen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreussischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502 bis 1602.  Von Hermann Freytag (1669-1921) Verlag Duncker & Humblot, Leipzig 1903. Eng verknüpft mit Wittenberg sind Hochschullehrer und Rektoren wie Aurifaber, Bugenhagen, Carpzov, Cruciger, Leyser, Luther, Melanchthon und Schurff – um nur einige zu nennen … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Erzbischof Ludwig Ernst von Borowski

Durch das Vertrauen des Königs wurde Borowski schließlich über alle anderen Geistlichen der Provinz erhoben und 1815 zum Bischof und 1829 zum Erzbischof ernannt. Bereits am 5. Juli 1812 hatte er sein fünfzigjähriges Amtsjubiläum gefeiert. Schließlich erhielt er 1831 noch den Schwarzen Adlerorden, mit dessen Verleihung die Erhebung in den Adelsstand verbunden war … Weiterlesen