Vor mehr als tausend Jahren, als die Ottonen dem Kaisertum Kalrs des Großen neuen Glanz verliehen, ist Luxemburg entstanden. Hervorgegangen ist es aus dem Machtbereich und [...]
Familie von Greifenklau im Rheingau als Ursprungsland Die familiengeschichtliche Zuordnung siedelt die Familie von Greifenklau im Rheingau als Ursprungsland an und als [...]
Am 12. Februar 1673 starb Kurfürst Johann Philipp von Schönborn, von seiner Zeit „der deutsche Salomo“ genannt. Im Jahr der 300. Wiederkehr seines Todestages [...]
Am 30.1.1729 verstarb in seiner Mainzer Residenz Lothar Franz von Schönborn, Kurfürst-Erzbischof von Mainz und Bischof von Bamberg, neben seinem Onkel Johann Philipp der [...]
Hexenprozesse waren bekanntlich ein europäisches Phänomen. Aber sie wurden nur in bestimmten Gebieten durchgeführt, während sie in anderen Gebieten garnicht oder nur in [...]
In jeder Beziehung behauptete das Erzstift die strengste Abgeschlossenheit gegenüber fremden Einflüssen, mit Ausnahme der italienischen Kunst, der spanischen oder [...]
Die katholische Kirche kennt nur den Akt der Begattung, verbietet den Priestern die Ehe, gestattet aber den Ehebruch mit den Frauen der Gemeinde, verhindert Denunziation und [...]
Die drei Bände beinhalten die Parochien und Pfarrer der evangelischen-luth. Landeskirche Sachsens von 1539-1939. Sie wurden veröffentlicht im Auftrag des Pfarrervereins. Zu [...]
Als Geburtsstätte der Reformation wurde die Universität Wittenberg am 18. Oktober 1502 eröffnet. In diesem Buch geht es um die Personen dieses "Reformationsjahrhunderts" deren Matrikel gedruckt vorliegen. 568 preussische Studenten haben in diesem Zeitraum die Universität Wittenberg besucht.
[...]