Die Herren vom und zum Stein, deren Name zuerst in Urkunden des 11. und 12. Jahrhunderts genannt wird, waren ein reichsfreiherrliches Geschlecht, in Burgmannsverhältnis zu [...]
Der Name Thielmann oder Thielemann findet sich häufig in Sachsen. Zum ersten Mal erscheint er dort im Jahre 1285, wo in einer Urkunde ein Domherr Thilmann von Torgau, Propst [...]
Denkwürdigkeiten des Achatz Ferdinand von der Asseburg (1721-1797) Erbherr auf Falkenstein und Meisdorf. Russisch kaiserlicher Geheimer Rath und bevollmächtigter Minister [...]
Emil Albert Karow wurde 1871 in Prenzlau als Sohn des Johann Karow und der Wilhelmine Henriette Trebbin geboren. Die Karows aus der Uckermark waren ein bäuerliches [...]
Paula ist zwar in Berlin geboren, bezeichnete sich aber lieber als Süddeutsche. Ihr Vater Franz de Paula Graf von Linden war zu jener Zeit Geschäftsträger des [...]
Bertha (Sophia Felicita) Baronin von Suttner (*9. Juni 1843 in Prag + 21. Juni 1914 in Wien) war österreichische Pazifistin und Schriftstellerin. Im Jahre 1905 wurde sie [...]
Natzmer (1654-1739) stammte aus einer Familie des pommerschen Uradels kaschubischer Herkunft, erstmals urkundlich erwähnt um 1202 . Er war der Sohn des Landrats in Schlawe, [...]
Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Herr auf Kieslingswalde und Stoltzenberg, wurde unweit von Görlitz am 10.4.1651 nachmittags um 18:00 Uhr geboren und am 12.4. getauft. Er [...]
Aus dem Inhalt: Graf Rutger von Ascheberg *2. Juni 1621 im Kurland, +17. April 1693 in Göteborg ein deutsch-baltischer Feldmarschall in schwedischen Diensten und einer der [...]
Quelle: Lebensbilder deutscher Männer aus neuerer Zeit: mit 40 Bildnissen, von Hanns v. Zobeltitz, Verlag von Velhagen & Klasing, 1901 (Download) bei der Russischen [...]