Geschichte der von Versen
Adels-Historie

Adelsgeschlecht von Versen und von Fersen aus Niedersachsen stammend

Urkundlich taucht das Geschlecht in Mecklenburg und Pommern bald nach der Einführung des Christentums auf. Pommern und Mecklenburg waren damals nur durch Wenden bevölkert (Slavi genannt) und besonders dem wendischen Adel widerstrebte es, sich taufen zu lassen. Um deren Trotz zu brechen, bestimmte um 1170 Graf Gunzelin von Schwerin, dass jeder Wende der sich in der Grafschaft Schwerin vorfände, ohne Pardon aufgehängt werden sollte. Etwa um die gleiche Zeit (1185) verordneten die Herzöge Casimir I. und Bogislaw I. von Pommern, die Enkel des ersten getauften Herzogs, dass jeder Wende, der sich nicht zum Christentum bekenne, seinen Grundbesitz verlieren sollte und dass kein Wende ein Amt bekleiden dürfe. Geschichte des Geschlechts v. Versen und v. Fersen. Bd. 1, Die Geschichte : Als Manuskript gedruckt, von Friedrich von Versen, Stettin : Herrcke und Lebeling, 1909 … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Die ausführliche Geschichte des märkischen Adelsgeschlechts von Bredow

Geschichte des Geschlechtes von Bredow, ausgehend von Arnoldus de Bredow miles (genannt 1251) mit ihren Besitztümern zu Bredow, abstammend von Mathias, dem Sohn des Ritters und Vogts Mathias und Peter dessen ältestem Sohn als Begründer der Friesacker Linie. Jakob von Bredow ist der Stifter der Cremmenschen Unterlinie. … Weiterlesen

Lieven
Adels-Historie

Urkunden und Nachrichten zur Familiengeschichte der Grafen und Fürsten Lieven seit 1269

Der Schauplatz dieser Familie spielt im Gelände der Ostsee und umfasst die russisch-baltischen Provinzen Livland, Estland und Kurland mit den angrenzenden Gebieten von Litauen. Die Familiengeschichte beginnt an den Ufern der Düna. Hier findet sich der Name zum ersten Mal im Jahre 1269, in der dritten Generation nach den Anfängen der christlichen Besiedelung vom Westen her. Alexander von Lieven: Urkunden und Nachrichten zu einer Familiengeschichte der Barone, Freiherren, Grafen und Fürsten von Lieven, Mitau: Steffenhagen 1910-1911 … Weiterlesen

grote wappen
Adels-Historie

Geschichte vom gräflichen und freiherrlichen Geschlecht derer von Grote

Die gesamte Nachkommenschaft des Vogts Heinrich ist überhaupt niemals unter dem Namen Grote zusammengefasst worden, sondern vielmehr ist dieser von Heinrichs ältestem Sohne, dem Otto I. dictus Magnus (gestorben zwischen 1206 und 1211) nur auf dessen ältesten Sohn Otto II. Magnus und seine Erben übergegangen. Während in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in 44 Fällen Söhne und Enkel des Advocatus Heinrich urkundlich erwähnt wurden, kommt in diesem Zusammenhang Magnus nur 17 Mal vor. Die übrige Nachkommenschaft Heinrichs: Werner I. + nach 1225, Gevehard I. + vor 1252, Werner II. + um 1264. Der Sohn von Gevehard I. führte zum Teil noch den Namen „de Luneborg“. … Weiterlesen

Wappen van den Velden
Adels-Historie

Geschichte des alten brabantischen Geschlechtes van den Velde oder von den Velden

Auch wenn es kaum wahrscheinlich ist, dass alle brabantischen van den Velde einem einzigen Stamm angehören, so kann man davon ausgehen, dass mehrere der folgenden Familien trotz unterschiedlicher Wappen gemeinsamen Ursprungs sind. Bereits 1267 und 1274 ist ein Bernhard van den Velde und 1359 ein Jan van den Velde unter den Schöffen von Herzogenbusch aufgezählt; ein Willem wird 1267 und 1288 in Turnhout, ein Henric und Jan 1317 in Beerse. genannt. Willem van den Velde verließ die Niderlande und gründete in brüssel eine Familie … Weiterlesen

Wappen Posadowski
Adels-Historie

Geschichte des schlesischen uradligen Geschlechtes der Grafen Posadowsky-Wehner

Das Geschlecht Posadowsky gehört zum schlesischen Uradel und hat seine Heimat auf dem rechten Oberufer zwischen Oels, Bernstadt und Brieg. Es stammt ab von dem uralten Geschlecht der Habdancks, dessen Wappen sie auch führen – ein zuverlässiges Merkmal gemeinschaftlicher Abstammung. Es weicht beispielsweise in den Farben ab. … Weiterlesen

Familie von Stojentin
Adels-Historie

Beiträge zur Geschichte des uradeligen Geschlechts von Stojentin in Pommern

Nach Angabe der alten pommerschen Chronisten gehören die von Stojentin zu den ältesten, angesehensten und wohlhabendsten Familien des ehemaligen Herzogtums Pommern. Der Geschlechtsname Stojentin lässt sich nur bis zum 14. August 1341 zurückführen; aber der erste Träger des Namens beweist, dass bereits zu jener Zeit die Familie uralt, mächtig und reich gewesen sein muss. Stojentin, Max von :  Beiträge zur Geschichte des uradeligen Geschlechts von Stojentin Pommerschen Ursprungs. Bd. 1, Urkunden und urkundliche Nachrichten, Braunschweig : Druck und Verlag Richard Sattler, 1895 (Mit zwei Stammtafeln und vielen Siegelabbildungen) Angaben zur Familie findet ihr wie immer in meiner Datenbank. … Weiterlesen

Wappen Hammerstein
Adels-Historie

Urkunden und Regesten zur Geschichte der Burggrafen und Freiherren von Hammerstein

Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des 17. Jahrhunderts von Hammerstein zu Equord, teilte sich die Familie im 17./18. Jahrhundert in die Linien Hammerstein-Equord, Hammerstein-Gesmold und Hammerstein-Loxten. … Weiterlesen

Elverfeldt Wappen
Adels-Historie

Ausführliche Geschichte des Geschlechts der Freiherren von Elverfeldt

Der Stammbaum lässt sich ab dem Jahre 1138 bis auf den heutigen Tag in ununterbrochener Reihenfolge belegen. Die Freiherren von Elverfeldt stammten von den Kölner Edelvögten ab und zwar speziell von denen, die den Namen von Heppendorf führten. Heppendorf als Ort wurde von einem Eppo oder Heppo gegründet und kommt erstmals in der Bestätigungs-Urkunde der Stiftung des Frauenklosters Füssenich durch den Papst Adrian VI. im November 1157 vor. … Weiterlesen

August der Starke
Adels-Historie

August der Starke : die Ahnen mit den Generationen I. bis XIII.

Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) war ein aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie ab 1697 König von Polen und Großfürst von Litauen (als August II.) in Personalunion. … Weiterlesen