Gueter Urkunden Kurland
Digitale Bibliothek

Kurländische Güter-Chroniken nach urkundlichen Quellen

Die durch Peter den Großen nach dem Erwerb des nördlichen Baltikums im Frieden von Nystad 1721 den baltischen Städten und Ritterschaften zugesicherten Privilegien kamen zunächst auch in Kurland zur Anwendung und ermöglichten eine autonome Selbstverwaltung. So konnte z. B. durch Beschluss der baltischen Ritterschaften 1816–1819 die Leibeigenschaft in Kurland, Estland und Livland aufgehoben werden, obwohl sie in Russland noch ca. weitere 40 Jahre bestand. … Weiterlesen

Livoniae
Digitale Bibliothek

Monumenta Livoniae antiquae

Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und andern schriftlichen Denkmalen und Aufsätzen, welche zur Erläuterung der Geschichte Livland, Estland und Kurland’s dienen. Bd. 1-2, Bd. 4-5, Riga, Leipzig und Dorpat: Herausgegeben von Buchhandlung Eduard Frantzen, 1835-1847 … Weiterlesen

Baltische Studien Rambow
Digitale Bibliothek

Baltische Studien (Neue Folge) Register zu den Bänden 1-17

Die Spezialsammlung Pomeranica umfasst ca. 18.000 Bände. Dazu kommen mehr als 10.000 Bände im Bestand Altes Buch (Erscheinungsjahr bis 1850 inklusive), so dass die Universitätsbibliothek Greifswald ungefähr 30.000 Bände besitzt, die einen Bezug zu Pommern haben. Es ist eine Volltextsuche möglich! … Weiterlesen

Stammbaum Weickhmann
Digitale Bibliothek

Die Familie Weickhmann in Danzig

Der Stammbaum dieser ehrenwerten Familie hat seinen Ursprung im Süden Deutschlands und die ältesten noch bekannten Zweige finden sich in der letzten Hälfte des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in mehreren der damaligen freien Reichsstädte, zum Beispiel in Ulm, wo 1659 ein Christoph Weickhmann genannt wird. … Weiterlesen

Grotefend
Digitale Bibliothek

600 Mecklenburger Kolonisten in Danzig

Seit 1557 wurde darin die Herkunft der Neubürger vermerkt und so können seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts fast lückenlos die Bürger mecklenburgischer Herkunft genannt werden. Einige wenige waren für das 14. Jahrhundert unzweifelhaft als Mecklenburger erkennbar und sind deshalb in das Verzeichnis der 600 Namen aufgenommen worden. Bei den Kolonisten jener Zeit entwickelte sich die Herkunftsbezeichnung allmählich zum Familiennamen … Weiterlesen

Wappen Plettenberg
Biografien

Walther von Plettenberg, Herrmeister des deutschen Ordens in Livland

Plettenberg war unstreitig eine Persönlichkeit die sich früh auszeichnete, denn er regierte 41 Jahre und war (als er gewählt wurde) Landmarschall; das heißt, der erste Gebietiger des Meisters. Um diese Stufe zu ersteigen, musste er wahrhaftig Proben und Befähigungen seiner Kriegstüchtigkeit ablegen. Sie wurden vom Stellvertreter des Meister verlangt. Walther wurde am 7. Juli 1494 gewählt und weil der Hochmeister mit dieser Wahl einverstanden war, gab es keine weiteren Hindernisse. … Weiterlesen

Schloss Divitz Sammlung Duncker
Adels-Historie

von der Groeben : Märkisches Adelsgeschlecht

Angeblich gehörten sie zu den 12 Adelsgeschlechtern, aus deren Mitte die Vierherren des Königreiches gewählt wurden. Belegt ist, dass die Familie zu den mächtigsten Vasallen von Kaiser Karl IV. gehörten. Zahlreiche Angehörige der Familie wurden Ritter im Deutschen Orden in Preussen und sie ließen sich im 15. Jahrhundert dort dauerhaft nieder. Spätere Zweige gelangten nach Westpreussen, Ostpreussen und Pommern. Der Stammvater der ostpreussischen Linie hieß Heinrich von der Groeben. Dieser Heinrich erwarb im Jahre 1408 Kobbern bei Friedland. Seine Nachkommen waren die späteren Herren und Grafen von der Groeben. … Weiterlesen

Siegel Polen
Digitale Bibliothek

Mittelalterliche Siegel von Polen, Lithauen, Schlesien, Pommern und Preussen

Das Werk beginnt mit dem Siegel Herzog Leszek dem Weisen, der sich 1194 beim Ableben seines Vaters Kazimierz des Gerechten noch im Kindesalter befand. In diesem Buch finden wir die Beschreibungen und Siegel von Herzog Conrad von Masowien, König Przemyslaw II., der Königin Richeza von Polen. … Weiterlesen

Baltisches Wappenbuch
Adels-Historie

Genealogisches Handbuch und Wappenbuch der Baltischen Ritterschaften

Die Staaten Estland und Lettland sind nach dem 1. Weltkrieg aus den historischen Landschaften Livland, Estland, Kurland und Ösel hervorgegangen, deren Geschichte jahrhundertelang durch die Ritterschaften des dort ansässigen deutschen Adels bestimmt wurde. Der jeweilige Souverän garantierte die Standesprivilegien und so war die Ritterschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die herrschende und großgrundbesitzende Schicht des Landes. … Weiterlesen