Historische Quellen aus Westfalen

Nicht „Westfalen“ aufgrund ihrer Geburt, sondern Menschen aller Herkunft, die im westfälischen Raum Spuren hinterließen oder in besonderer Weise auf Westfalen einwirkten, stehen im Vordergrund des Bereichs „Personen“. Enthalten sind mitunter nicht nur Lebens- und Amtsdaten, sondern z.T. auch Biografien und bibliografische Hinweise, etwa auf gleichsam „versteckte“, bibliografisch nicht einzeln ausgewiesene Kurzbiografien in Sammelwerken. Neben Einzelbiografien sind hierüber insbesondere auch Lebensdaten oder Biografien von Gruppen – Adligen, Frauen, Politikern, Landesherren, Präsidenten, Ministerien, Verwaltungsleuten usw. – recherchierbar, die in Form von Projekten mit dem Internet-Portal eingearbeitet wurden und somit erstmals digital zugänglich sind.

Aus westfälischen Stammbüchern, Conrad, Horst, Beilage „Westfälische Quellen im Bild“, Nr. 25

Westfälische Adelige verwenden sich beim preußischen König für den inhaftierten Kölner Erzbischof (1837-12-13/30) Bruns Alfred, Beilage „Westfälische Quellen im Bild“, Nr. 18

Beckumer und Liesborner Soldatenbriefe aus dem deutsch-dänischen Krieg (1864-02-27, 1864-03-02, 1864-03-21) Bruns Alfred, Archivpflege in Westfalen-Lippe 6 1974, Beilage „Westfälische Quellen im Bild“, Nr. 10

Heinrich von Osthofen, Soest: Gründungsgeschichte des Dominikanerinnenklosters Paradiese (Urfassung) Bruns, Alfred, Archivpflege in Westfalen-Lippe 6 1974, Beilage „Westfälische Quellen im Bild“, Nr. 9

Die Sterbemünzen des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen 1678, Bruns, Alfred, Archivpflege in Westfalen-Lippe 27 1987, Beilage „Westfälische Quellen im Bild“, Nr. 21

Inschriften verschollener Werler Grabsteine, Deisting, Heinrich Josef, Archivpflege in Westfalen-Lippe 34 1991, Beilage „Westfälische Quellen im Bild“, Nr. 27

Siegel des Mellinschen Wappenbuches, Deisting, Heinrich Josef, Archivpflege in Westfalen-Lippe 16 1981, Beilage „Westfälische Quellen im Bild“, Nr. 19

Karl Freiherr vom und zum Stein gehört zu den ‚großen Deutschen‘ mit einem weit über dem Durchschnitt liegenden Bekanntheitsgrad. Zum allgemeinen Bildungsgut ist ein Grundwissen über Lebenszeit und Wirkungen zu rechnen, insbesondere über seine maßgebliche Mitwirkung an den Preußischen Reformen und seinen Widerstand gegen die napoleonische Herrschaft in Deutschland und in Europa. Hier findet sich alles zur Herkunft, die Familie, seinen Besitz, Schulzeit, Verwaltungslaufbahn und Ministerzeit.

Landadel in Münster 1600-1760 (Stadtverfassung, Standesbehauptung und Fürstenhof) Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster NF, Bd. 18.1, 2 Bde. von Weidner, Marcus

Ludwig Freiherr von Vincke, Lebenslauf, Westfalen im Bild, Reihe: Persönlichkeiten aus Westfalen, Heft 10, von Burg, Peter

Es gab nicht nur die Droste, Untertitel: Sechzig Lebensbilder westfälischer Frauen, von Strotdrees, Gisbert

Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. Die Urkunden bis zum Jahr 1500, Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens – Neue Folge, Bd. 14

Westfälische Lebensbilder, Biografische Essays zu Personen der Westfälischen Geschichte aus der Reihe „Westfälische Lebensbilder“ Die in den 1930er Jahren von der Historischen Kommission für Westfalen begründete Reihe „Westfälische Lebensbilder“ publiziert in unregelmäßigen Abständen in Form von Sammelbänden biografische Essays zu „Westfalen“, d. h. zu Personen, die im Raum Westfalen Bekanntheit erlangt haben. Über eine Volltextsuche im Personenpool kann gezielt nach und in Inhalten gesucht werden, mit dem Auswahlfeld „Projekt“ den o.a. Projektnamen auswählen. Die bislang erschienenen Biografien sind in einem Literaturverzeichnis zusammengestellt worden. Die Biografien, die mit „Volltext“ in das Portal eingespeist worden sind, können direkt über die u. g. Links (unter „Quelle“) aufgerufen werden.

….wird fortgesetzt