Nathanael Caroli: Anmerkungen über Spangenbergs Hennebergische Genealogien
Deshalb konnte er mündlich und brieflich Cyriak Spangenberg unterstützen, als dieser seine „Hennebergische Chronik“ bearbeitete. Da er jedoch mit dessen zu Straßburg gedruckter Chronik nicht zufrieden war, so ordnete er alle seine bisher gesammelten Nachrichten zu einer „Hennebergischen Chronik“, wobei er zwar Spangenberg’s Arbeit zu Grunde legte, sie aber von Blatt zu Blatt verbesserte.
Außer diesem Hauptwerk verfaßte er noch kleine Aufsätze über Hennebergische Geschichte. Leider gingen alle seine Arbeiten nach seinem Tode und von seiner Familie als verwahrt, im dreißigjährigen Kriege verloren und nur ein großes Bruchstück seiner Anmerkungen zur Chronik Spangenberg’s wurde gerettet. Es ist dasselbe in der von Ludwig Heim herausgegebenen Hennebergischen Chronik (III. 201–296) veröffentlicht und von den späteren Hennebergischen Historikern benutzt.
Die mit seinen Anmerkungen über Spangenbergs Hennebergische Genealogien versehene Chronik steht als Download zur Verfügung, freundlicherweise von der HHU Düsseldorf bereitgestellt.
Weitere Literatur im Zusammenhang mit dem Adelsgeschlecht Henneberg:
Theodor Gener: Geschichte der Stadt Schleusingen bis zum Tode des letzten Grafen von Henneberg
Karl Schöppach: Hennebergisches Urkundenbuch, 1. Teil, Meinigen 1842
Ferdinand Werther: Chronik der Stadt Suhl in der gefürsteten Grafschaft Henneberg, 1. Band, Suhl 1846
Chronik der Stadt Meiningen von 1676 bis 1834, Hennebergischer Alterthumsverein Meiningen, 1834
Cyriacus Spangenberg und Johann Ludwig Heim: Hennebergische Chronica, Band III., 1776