Geschichte und Genealogie der Familie Pastor

Wappen PastorDas ist jetzt mal wieder ein gescanntes Buch, an dem ich meine wahre Freude habe. Es ist komplett lesbar. Besonders hervorheben muss ich die Arbeit, die sich der Autor gemacht bei der Zusammenstellung gemacht hat, denn so stellt man sich eine gedruckte Familiengeschichte vor. Das ist eine eine Fundgrube für Genealogen. Allein der Bilderschmuck in diesem Werk sucht seinesgleichen. Wappen und Siegel sämtlicher Familienmitglieder, zum Beispiel die Familie Haniel, über die schon ein Artikel existiert, Grabstätten, Urkunden, Porträts, ein Stammbaum als Schmucktafel, Bilder von den Besitztümern usw…

Der Familienname Pastor wird ursprünglich ein Beiname gewesen sein. Als solcher kommt er 1372 bei Johann von Bonn, genannt Patoir vor, den der Erzbischof Friedrich III. von Köln zum Amtmann der Wolkenburg bestellte. Auch bei Pieter dem Pastoir, welcher am 11. November 1338 mit seinem Vater, dem Ritter Ludwig von Cleberg, als Burgmann des Hauses Grentzau genannt wird, bildete der Name Pastoir lediglich einen Beinamen. Später nannte sich dieser Peter auch Pastor von Cleberg und führte in den 50er Jahren nur noch den Namen seines Vaters. Im Jahre 1362 besiegelt er mit seinem Bruder Lutzen von Cleberg, beide als Ritter, auf Seiten Philipps von Isenburg eine Urkunde.

Eine Familie von Kleberg kam im 14. Jahrhundert in Aachen vor. So wird in den Stadtrechnungen des Jahres 1338, 1344, 1346 und 1349 Katharina, Tochter von Heinrich von Kleberg, ferner 1346 Gerhard von Kleberg genannt. Da aber der Familienname Pastor schon früher in Aachen nachzuweisen ist, wäre es verfehlt weitere Kombinationen zu bauen. Die Aachener Familie Pastor lässt sich auf jeden Fall um die Wende des 13. Jahrhunderts nachweisen. Johannes Pastoir der Gewandschneider (sartor) der in der Pontstrasse wohnte, wird in einem 1368 angefertigten Zinsregister genannt.

Wappentafel Pastor 2 Wappentafel Pastor 3 Wappentafel Pastor 6

Quelle:

Macco, Hermann Friedrich: Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Aachen, 1905