Exlibris: Bücher über die Exlibriskunst online und als Digitalisat

Wiederbelebt wurde die Exlibriskunst um 1880 u. a. durch den Begründer der modernen Radierkunst Max Klinger. Das Exlibris erlebte um diese Zeit einen großen Aufschwung, was sich in einer enormen Themenvielfalt und in der Bildung von Sammlerkreisen zeigte.

1891 wurde der Deutsche Exlibris-Verein (heute: Deutsche Exlibris-Gesellschaft) gegründet. Besonders im Jugendstil erwachte das Exlibris zu neuer Blüte.
(Siehe Artikel in Wikipedia)

Die Datenbank des Virtuellen Kupferstichkabinetts enthält derzeit 46030 Beschreibungen und Abbildungen von Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Darin enthalten ist ein Exlibris-Bestand von 2473 Stücken.

Literatur:

  1. Karl E. zu Leiningen-Westerburg: Deutsche und oesterreichische Bibliothekszeichen, Exlibris : ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde, Stuttgart: Hoffmann 1901
  2. Warnecke, Friedrich: Die deutschen Bücherzeichen (Ex-libris) von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart, Berlin, 1890
  3. Wolfgang Mecklenburg, Hans Brendicke et al.: Ex libris: Buchkunst und angewandte Graphik, Band 3 (1871)
  4. Wolfgang Mecklenburg, Hans Brendicke et al.: Ex libris: Buchkunst und angewandte Graphik, Band 6 (1871)
  5. Gerster, Ludwig: Die Schweizerischen Bibliothekszeichen, Bern 1898 im Sellbstverlag des Verfassers
  6. Büsing, Kirsten und Anne: Alumnen und ihre Exlibris, 600 Jahre Universität Leipzig, Wiesbaden: Vieweg & Teubner Verlag, 2009
  7. Warnecke, Friedrich: Bücherzeichen (Ex-Libris) des XV. und XVI. Jahrhunderts von Dürer, Burgmair, Beham, Virgil Solis, Jost Amman u. a.,  Berlin: Stargardt, 1894
  8. Braungart, Richard: Das moderne deutsche Gebrauchs-Exlibris, München: Franz Hanfstaengl, 1922
  9. Braungart, Richard: Deutsche Exlibris und andere Kleingraphik der Gegenwart, München: H. Schmidt, 1922
  10. Walter von zur Westen: Exlibris: (Bucheignerzeichen) Bielefeld und Leipzig: Verlag Velhagen & Klasing, 1901
  11. Egerton Castle: English Book-Plates, Ancient and Modern, London: G. Bell & Sons, 1893
  12. Egerton Castle: English Book-Plates, An illustrated handbook for Students of Ex-Libris, London: G. Bell, 1892
  13. Hamilton, Walter: French Book-Plates, London: G. Bell, 1896
  14. Gelli, Jacopo: 3500 Ex Libris Italiani – 3500 [i.e. Tremila cinquecento] ex libris italiani
    illustrati con 755 figure e da oltre 2000 motti, sentenze e divise che si leggono sugli stemmi e sugli ex-libris, Milano: Hoepli, 1908
  15. Bouchot, Henri: Les ex-libris et les marques de possession du livre, Paris: E. Rouveyre, 1891
  16. Poulet-Malassis, Auguste: Les ex-libris français depuis leur origine jusqu’à nos jours, Paris: P. Rouquette, 1875
  17. Seyler, Gustav: Ex-Libris – Illustriertes Handbuch der Exlibriskunde, Berlin: J. A. Stargardt
  18. Heinemann: Ex-Libris Collection of Library at Wolfenbüttel, (Die Exlibris der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel)  London 1895
  19. Britische und amerikanische Bücherzeichen, Teil 1, Teil 2, Teil 3, 1903
  20. Digitale Sammlung von Kloster-Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 1, Ca. 1540-1800
  21. Digitale Sammlung von Kloster-Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 2, ca. 1540-1800
  22. Digitale Sammlung von Kloster-Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 3, ca. 1540-1800
  23. Digitale Sammlung von Kloster-Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 4, ca. 1540-1800
  24. Hildebrandt, A. M. : Heraldische Bücherzeichen (Ex-Libris) Berlin: 1892
  25. Starr, John Stewart: Ex libris Sammlung (Fundstelle: Linksammlung von Klaus Graf)
  26. Teske, Karl: Das mecklenburgische Wappen von Lucas Cranach d. Ä., die Bücherzeichen (ex libris) des Herzogs Ulrich zu Mecklenburg und Anderes, Berlin, 1894

Weblink:

Die Exlibrissammlung der Nationalbibliothek Moldova  hat eine solide Sammlung von verschiedenen Exlibrisarten, die in der Abteilung der alten und der Raritätenbücher aufbewahrt ist. Eine andere Exlibrissammlung, die aus den Schenkungen der bekannten zeitgenössischen Künstlern in dieser Art von Grafik besteht, von Valerie Herza, Leonid Nikitin, Afrikan Usow, Arkadij Antosjak, Nikolai Batschiu, Wladimir Krawtschenko, u.a. , ist in der Abteilung der Kunstliteratur aufbewahrt. Thematik dieser Sammlungen ist mannigfaltig. Viele Exlibris sind den bekannten Persönlichkeiten aus der Politik und Kultur, den Landschaften, den Ereignissen dem gesellschaftlichen Leben, den Schriftstellern und ihren Werken, Jubiläen und Andenkensdaten gewidmet. (de)