Codex diplomaticus Silesiae (Urkundensammlung zur Geschichte Schlesiens)

Die Sammlung von Urkundenbüchern mit dem Titel Codex diplomaticus Silesiae zur Geschichte Schlesiens wurde herausgegeben seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhundert vom Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens. Diese Sammlung mit allen „online “ verfügbaren Bänden im DjVu Format möchte ich chronologisch vorstellen:

Teil 01 Die Urkunden des Klosters Czarnowanz
Teil 02. Die Urkunden der Klöster Rauden und Himmelwitz, der Dominicaner und der Dominicanerinnen in der Stadt Ratibor
Teil 03. Henricus Pauper, Rechnungen der Stadt Breslau von 1299-1358, nebst zwei Rationarien von 1386 und 1387, dem Liber imperatoris vom Jahre 1377 und den ältesten Breslauer Statuten
Teil 04. Die Urkunden Schlesischer Dörfer, zur Geschichte der ländlichen Verhältnisse und der Flureintheilung insbesondere
Teil 05. Das Formelbuch des Domherrn Arnold von Protzan
Teil 06. Registrum St. Wenceslai. Urkunden vorzüglich zur Geschichte Oberschlesiens nach einem Copialbuch Herzog Johanns von Oppeln und Ratibor in auszügen mitgetheilt
Teil 07.1 Die Regesten zur schlesischen Geschichte. Erster Theil. Bis zum Jahre 1250
Teil 07.2 Die Regesten zur schlesischen Geschichte. Zweiter Theil. Bis zum Jahre 1280
Teil 07.3 Die Regesten zur schlesischen Geschichte. Dritter Theil. Bis zum Jahre 1300
Teil 08. Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts insbesondere des Innungswesens aus der Zeit vor 1400
Teil 09. Urkunden der Stadt Brieg, urkundliche und chronikalische Nachrichten über die Stadt Brieg, die dortigen Klöster, die Stadt- und Stiftsgüter bis zum Jahre 1550
Teil 10. Die Urkunden des Klosters Kamenz
Teil 11. Das Breslauer Stadtbuch enthaltend die Rathslinie von 1287 ab und Urkunden zur Verfassungsgeschichte der Stadt
Teil 12. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter. Theil I. Urkundenbuch und Münztafeln
Teil 13. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter. Theil II. Münzgeschichte und Münzbeschreibung
Teil 14. Liber Fundationis Episcopatus Vratislaviensis
Teil 15. Acta Nicolai Gramis. Urkunden und Aktenstücke betreffend die Beziehungen Schlesiens zum Baseler Konzile
Teil 16. Die Regesten zur schlesischen Geschichte 1301-1315
Teil 17. Die schlesische Oderschifffahrt in vorpreussischer Zeit. Urkunden und Aktenstücke
Teil 18. Regesten zur schlesischen Geschichte 1316-1326
Teil 19. Schlesiens neuere Münzgeschichte
Teil 20. Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden (1136-1528)
Teil 21. Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen. Urkunden und Akten (1529-1740)
Teil 22. Die Regesten zur schlesischen Geschichte 1327-1333
Teil 23. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter. Ergänzungsband
Teil 24. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Die Kreise Grünberg und Freystadt
Teil 25. Geschichte des Breslauer Schulwesens vor der Reformation
Teil 26. Geschichte des Breslauer Schulwesens in der Zeit der Reformation
Teil 27. Die landständische Verfassung von Schweidnitz-Jauer zur Geschichte des Ständewesens in Schlesien
Teil 28. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesischens. Kreis und Stadt Glogau
Teil 29. Regesten zur schlesischen Geschichte 1334-1337
Teil 30. Lieferung 1/2, Die Regesten zur schlesischen Geschichte 1338-1342
Teil 30. Lieferung 3/5, Die Regesten zur schlesischen Geschichte 1338-1342
Teil 31. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Sprottau
Teil 32. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Sagan
Teil 33. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Neustadt
Teil 34. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Habelschwerdt
Teil 35. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Jauer
Teil 36. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Neisse. I. Stadt Neisse

 

Quellen:

Autoren: Konrad Wutke, * 2.10.1861, Archivar und Historiker, August Meitzen,  *16.12.1822, Statistiker und Nationalökonom und Erich Randt, Verlag Josef Mx & Co. und Erich Graber,  Breslau 1857-1933 (36 Bände) im Auftrag des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens.

Die Großpolnische Digitale Bibliothek ermöglicht den Zugang zu den ältesten polnischen Schriftdenkmälern, bibliothekarischen Skripten und Lehrbüchern und eben auch zur Edition „Codex diplomaticus Silesiae“. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Ausstellung der Unikatsammlungen in der Kollektion der Bibliotheken Großpolens anschauen.

Digital Libraries Federation (FBC) ist ein Netzwerks von verteilten digitalen Bibliotheken und Archive in Polen. Diese Ressourcen sind in Zusammenarbeit von vielen wissenschaftlichen Institutionen für die Öffentlichkeit erstellt worden mit Universitäten, Bibliotheken, Archive, Museen und Forschungseinrichtungen.