Hedemann Deutsch Nienhof 1830
Adels-Historie

Die Geschichte der Familie von Hedemann in drei Teilen

Es wird nicht viele Familien des Adels geben, die ihren Ursprung auf einen katholischen Priester des 16. Jahrhunderts zurückführen können. Deshalb klingt dieser Anfang wie ein Roman.

Im Winkel zwischen Hannover, Münster und dem Oldenburger Land, liegt die Grafschaft Diepholz. Die Hauptstadt hieß ebenso, und die Vicarie am Altar der Heiligen Anna auf der Burg verlieh das Kapitel zu Mariendrebber, der Graf von Diepholz aber hatte das Patronat. … Weiterlesen

Altes Rathaus von 1827 am Marktplatz in Peine
Digitale Bibliothek

Die Bauern und Hausbesitzer mit ihren Vorfahren in den 55 Dörfern des Kreises Peine

Das Buch enthält in der Hauptsache die Vorbesitzer von rund 7000 Hof- und Hausbesitzern, die es im Kreis Peine gab. Zu jedem Hof (mit Angabe der Hausnummern) ist ersichtlich, ob die Hofgüter seit Jahrhunderten derselben Familie gehörte bzw. ob durch Einheirat oder Kauf ein Besitzwechsel eintrat. Quelle: Die Bauern und Hausbesitzer mit ihren Vorfahren in den 55 Dörfern des Kreises Peine : bearbeitet in der Landesbauernschaft Niedersachsen für die Kreisbauernschaft Peine / Hrsg.: Verwaltungsamt des Reichsbauernführers, Reichshauptabteilung I, Goslar – Quellen zur bäuerlichen Hof- und Sippenforschung ; Band 25 … Weiterlesen

Adelsgeschlecht von Oppen
Adels-Historie

Urkundenbuch zur Geschichte des altadeligen Geschlechts von Oppen 1207-1827

ist seit dem 13. Jahrhundert urkundlich bezeugt und denen bekannt, die sich eingehend mit der märkischen Territorialgeschichte beschäftigt haben. Ursprünglich aus Sachsen stammend, breitete der Stamm zahlreiche Äste und Zweige schon während des 14. Jahrhunderts in Brandenburg (Belzig, Schlalach, Dahnsdorf, Fredersdorf) aus. … Weiterlesen

Ferdinandus Tellesius Silvius
Adels-Historie

Das Adelsgeschlecht Silva-Tarouca in Österreich

Unter den in Österreich erbgesessenen Adelsgeschlechtern findet man italienische, französische und englische Namen, aber spanische Namen nur als Ausnahme. Diese vornehmen Herren haben entweder als Begleiter der habsburgischen Prinzen, oder wegen ihrer Verdienste im Kampf gegen die Schweden und Türken Landbesitz erhalten, aber sie hinterließen keine Nachkommen. Fast alle – Don Miguel de Silva, der als Jüngling mit 19 Jahren über den Ebro zog, um unter Eugen von Savoyen den Erbfeind zu bekämpfen bildete eine Ausnahme von der Regel, er wurde in Österreich heimisch. Seine Familie stammte von der iberischen Halbinsel und wurde 1687 in den Grafenstand erhoben. … Weiterlesen

Nicolaus Gercken
Biografien

Die Geschichte der Familienstiftung des Domsyndicus Nicolaus Gercken aus Salzwedel

Nicolaus Gercken, wurde geboren am 28. 2.1555 in Salzwedel als Sohn des Rektors der Neustädter Schule, Johann Gercken und Enkel des Bürgermeisters Nicolaus Gercken, der als Stammvater der Gercken Familie anzusehen ist. Sein Vater folgte 1575 dem Ruf als Canonicus Lector an der Domkirche zu Magdeburg und wurde später Senior Canonicus an der Kapelle Gangolphi. Sohn Nicolaus wurde mit Sorgfalt und Strenge erzogen. Im Jahr 1573 schickte er ihn nach Rostock zur Universität und ein Jahr darauf nach Wittenberg, wo er wahrscheinlich 3 Jahre Theologie studierte. … Weiterlesen

morganatische ehen
Digitale Bibliothek

Geschichte morganatischer und legitimierter Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland

Morganatische Verbindungen heißen bekanntlich die Ehen „zur linken Hand“, die von Fürsten und Personen des hohen Adels mit einer Nichtebenbürtigen, das heißt, einer Dame vom niederen Adel oder einer Frau bürgerlicher Herkunft geschlossen werden, wobei die Kinder nur den Namen der Mutter und deren Vermögen erben. Quelle: Geschichte morganatischer und legitimierter Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland : nebst Mitteilung. über damit verwandte Erscheinungen und einem Register, erschienen in Halle: Schwetzke, 1874 … Weiterlesen