Familie von Stojentin
Adels-Historie

Beiträge zur Geschichte des uradeligen Geschlechts von Stojentin in Pommern

Nach Angabe der alten pommerschen Chronisten gehören die von Stojentin zu den ältesten, angesehensten und wohlhabendsten Familien des ehemaligen Herzogtums Pommern. Der Geschlechtsname Stojentin lässt sich nur bis zum 14. August 1341 zurückführen; aber der erste Träger des Namens beweist, dass bereits zu jener Zeit die Familie uralt, mächtig und reich gewesen sein muss. Stojentin, Max von :  Beiträge zur Geschichte des uradeligen Geschlechts von Stojentin Pommerschen Ursprungs. Bd. 1, Urkunden und urkundliche Nachrichten, Braunschweig : Druck und Verlag Richard Sattler, 1895 (Mit zwei Stammtafeln und vielen Siegelabbildungen) Angaben zur Familie findet ihr wie immer in meiner Datenbank. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Sammlung: Geschichtsblätter des deutschen Hugenotten-Vereins

Das Wort Hugenotte ist ein Ausdruck von umstrittener sprachlicher Herkunft. In Frankreich ist er erstmals für 1551 nachweisbar, er galt als Schimpfwort, bevor die Protestanten selbst sich so nannten. In Preußen wurde das Wort zunächst nicht verwendet, hier bezeichnete man die Flüchtlinge als Réfugiés, ihr Siedlungsgebiet als Französische Kolonie. Erst um 1900 setzte sich auch in den deutschen Ländern der Gebrauch des Ausdrucks Hugenotte durch. … Weiterlesen

Parochie See
Digitale Bibliothek

Geschichte der Parochie See (Oberlausitz) im Rothenburger Kreis

Die Geschichte der Parochie See bildet den Inhalt dieser vorliegenden Schrift. Grundlage waren das älteste Kirchenbuch, es umfasst die Zeit von 1640 bis 1745 mit insgesamt 493 Seiten, das 2. Kirchenbuch das mit dem Jahre 1755 beginnt und 1799 abschließt, das dritte welches die Zeit von 1800 bis 1839 belegt und ein viertes beginnend 1840. Aus diesen kirchlichen Nachrichten und etlichen Lehnbriefen und Schöppenbüchern entstand das Werk. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Pastoren in Oesel (Estland) seit der Reformation

Schmidt, Arved von : Die Pastoren Oesels seit der Reformation. Bd. 5,2, aus der Serie: Abhandlungen des Instituts für wissenschaftliche Heimatforschung an der Livländischen gemeinnützigen und Ökonomischen Sozietät, Tartu : J.G. Krüger, 1939 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Evangelische Geistliche an der Martinskirche in Chur von der Reformation bis in die Gegenwart

Erwähnt wurde die Martinskirche bereits um 800. Sie ist das älteste Gotteshaus der Stadt. Kaiser Otto I. übereignete 928 die Martinskirche dem Bistum Chur. Durch die Reformation, die obiger Johann Comander eingeleitet hatte, wurde die ursprünglich katholische Kirche als „reformiertes“ Bauwerk vollendet. … Weiterlesen

Buergerbuch Kassel
Digitale Bibliothek

Das Kasseler Bürgerbuch (1520 bis 1699) nach dem Original im Stadtarchiv

Die Veröffentlichung des Kasseler Bürgerbuches richtet sich an den Lokalhistoriker und den größten Gewinn zieht der Familienforscher daraus. Das Original besteht aus 64 Pergamentblättern in folio mit starkem Holzeinband und gepresstem Lederüberzug mit Messingbeschlägen. Quelle: Gundlach, Franz: Das Casseler Bürgerbuch 1520 bis 1699, Kassel : 1895 … Weiterlesen

Buergerbuch Pernau I
Digitale Bibliothek

Das Bürgerbuch der estnischen Stadt Pärnu (Pernau) von 1615 bis 1797

Anlass für die Arbeit zu diesem Bürgerbuch war es, ein vollständiges Bild der Bevölkerungsentwicklung dieser Stadt zu erhalten. Dem Autor lag daran die Frage zu klären, wie viele Generationen einer Familie sich in der Stadt aufhielten, insbesondere in weiblicher Linie. Es ist genau ersichtlich wie prägend sich die Pest von 1710 zwischen schwedischer und russischer Zeit darstellte und welche Familien auch danach in der Stadt blieben (Zanck, Nagel, Schmidt, Schwartz) … Weiterlesen

Shakespeare
Digitale Bibliothek

Heraldik in Diensten der Shakespeare-Forschung

Die urkundlichen Quellen seiner Lebensgeschichte von der Taufe bis zu der Zeit, in der Shakespeare die ersten Dichterlorbeeren erntete, weisen viele Lücken auf. Shakespeare, getauft 26.4.1564, entstammte väterlicherseits einem wohlhabenden landeingesessenen Freisassengeschlecht und mütterlicherseits aus einer Adelsfamilie, die zu den ältesten und vornehmsten Englands zählte. Was seine Schulausbildung betrifft, so hatte der Vater als Oberbürgermeister und langjähriger Ratsherr von Stratford reichlich Gelegenheit, seinem Sohn eine gute Ausbildungen zu geben … Weiterlesen

de Bary
Digitale Bibliothek

Beiträge zur Genealogie Altfrankfurter Familien

Arnold, Aubry, Bake, de Bary, de Bihl, Behaghel, von Carben, Borckenstein, Bocquet, Borel, Bruguier, Capito, Cornett, Droz, Engelmann, Erikam, de Famars, Ghim, Gisler, Gontard, Hartmann, Hassel, Haussner, Hofer, Iselin, Jeanrenaud, Jordis, Möller, de Neufville. Quelle: Herbert de Bary: Beiträge zur Genealogie Altfrankfurter Familien (ursprünglich gedruckt in 300 numerierten Exemplaren) Frankfurt: J. Baer & Co., 1922 … Weiterlesen