Maltzahn Wappen
Adels-Historie

Die Geschichte des Geschlechts von Maltzan und von Maltzahn ab dem Mittelalter

Die Linie Osten-Kummerow bis zu ihrem Aussterben im 17. Jahrhundert. Nebenbetrachtungen zur Gütergeschichte
Die Linie Grubenhagen mit ihren Abzweigungen: Haus Ulrichshusen, Vicco und seine Nachkommen, Dietrich IV. und seine Nachkommen, der Ast Rothenmoor und das Haus Trechow, Haus Ahrenshagen, Haus Klaber, die Linie Sarow bis zum Tide Johann Friedrichs III., die Linie Wartenberg, die Linie Wolde-Penzlin, das Haus Werder, Kittendorf und Wustrow bis 1637. Die mit den Moltzan versippten Familien … Weiterlesen

Geschlechtstafel Kevernburg
Adels-Historie

Geschlechtstafel der Regenten aus dem Haus Kevernburg (Käfernburg)

Zweifellos gehörten die Grafen von Kevernburg, bereits im frühen Mittelalter zum Thüringer Adel. Leider starb das Geschlecht bereits 1385 aus. Über die weitläufigen Verbindungen dieses Geschlechts, ausgehend von Gundar I. als Stammvater zeugen die vorgestellten Stammtafeln: … Weiterlesen

Livoniae
Digitale Bibliothek

Monumenta Livoniae antiquae

Sammlung von Chroniken, Berichten, Urkunden und andern schriftlichen Denkmalen und Aufsätzen, welche zur Erläuterung der Geschichte Livland, Estland und Kurland’s dienen. Bd. 1-2, Bd. 4-5, Riga, Leipzig und Dorpat: Herausgegeben von Buchhandlung Eduard Frantzen, 1835-1847 … Weiterlesen

Monumenta
Digitale Bibliothek

Monumenta Poloniae historica = Pomniki dziejowe Polski

Diese sechs Werke wurden veröffentlich im Zeitraum 1864 bis 1893 und bilden eine der wichtigsten Quellen der polnischen Geschichte. Der Autor August Bielowski (1806-1876) gab die ersten drei Bände heraus mit Bullen und Inschriften der Grabsteine, oder der frühsten Erwähnung der Slawen in diesem Gebiet. Die anderen Bände wurden von einer Gruppe der Akademie der Wissenschaften herausgegeben. … Weiterlesen

Genealogien Luebenurg Patrizier
Adels-Historie

Geschlechtsregister der vornehmsten adeligen Lüneburger Patriziergeschlechter

In den deutschen Reichsstädten des Mittelalters bildete sich ab dem 11. Jahrhundert ein Patriziat aus dem ehemaligen Ortsadel oder der örtlichen Ministerialität heraus. Sie nannten sich selbst „Geschlechter“. Die Patrizier besetzten den Rat und wichtige andere städtische Ämter und versuchten, sich ein ausschließliches Recht auf diese Ämter zu wahren, also die Patrizier zu den alleinigen ratsfähigen Geschlechtern zu machen. Da sie vornehmlich als Kaufleute tätig waren, schlossen sie sich in Gilden zusammen und setzten ein erbliches Recht auf die begehrten Ämter durch. … Weiterlesen

Kein Bild
Biografien

Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen: enthaltend Biographien Angaben über Herkunft Familie Lebenslauf

Quelle: Degener, H.A. Ludwig: Wer ist’s? : Unsere Zeitgenossen : Zeitgenossenlexikon, enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse und andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse, 2. Jahrgang, Leipzig: Degener, 1906 … Weiterlesen