Totenbuch
Digitale Bibliothek

Das Totenbuch des Prämonstratenserinnen-Klosters Zuckau bei Danzig

Auf jeder Seite des Totenbuches steht als Überschrift das Tagesdatum nach dem Kalendertag. Besonders die Kunde der pommerellischen Adelsgeschlechter dürfte für die drei letzten Jahrhunderte manche Bereicherung erhalten, da die Nonnen von Zuckau meist ihre Eltern und Geschwister in die Spalte der Wohltäter eintrugen. Das Totenbuch wurde von polnischen Nonnen und Geistlichen geführt und es kommen sehr wenige deutsche Namen, bzw. deutsche Geschlechter darin vor. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Datenbank der Immatrikulationen an der Universität Rostock 1419-1945

Im Rostocker Matrikel-Portal werden mehr als 80.000 Personenzeugnisse zugänglich gemacht. Kern des Portals sind Datenbanken der Immatrikulationen für die Zeiträume 1419-1831, 1831-1933 und 1933-1945. Literatur: Adolf Hofmeister: Matrikel der Universität Rostock 1499-1904, Rostock: Stiller, 1889-1922 … Weiterlesen

Presbyterologia
Digitale Bibliothek

Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Lausitz (Presbyterologia Lusatiae Superioris)

in den hier vorliegendenden Digitalisaten „Presbyterologia Lusatiae Superioris“ (Deutsche und Wendische Kirchdörfer der Nieder- und Oberlausitz) Zum Zittauer Weichbild gehörten ursprünglich einmal 36 Dörfer. … Weiterlesen

Kein Bild
Heimatliteratur

Verzeichnis der Kirchenbücher im Südharz

Eine wichtige Quelle für die Ortsgeschichte wie für die Familienforschung sind die Kirchenbücher. Im Südharz wurden Sie in den meisten Orten vom beginnenden 17. Jahrhundert an geführt. In Ihnen sind Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, sowie manchmal auch geschichtliche Notizen und Denkwürdigkeiten festgehalten … Weiterlesen

Wappen Bogense
Digitale Bibliothek

Die Vorfahren und Verwandtschaften des Adolph Halling

Ich muss heute unbedingt auf dieses Werk (in 2 Bänden) mit dem Titel „Meine Vorfahren (Halling) und ihre Verwandtschaften“ hinweisen. Vom Titel allein kann man nicht auf den höchst interessanten Inhalt schließen, der Familienforschern Verbindungen präsentiert, an die man zunächst nicht denkt. … Weiterlesen

Wappen Garelli
Digitale Bibliothek

Die Familie von Garelli in Wien

Die Familie von Garelli, von der hier geschrieben wird, ist ausgestorben; sie stammt aus Bologna. Obwohl sie nicht im Sinne der österreichischen Adelshierarchie keinen offiziellen Adelsrang besaß, gehörte sie doch zu den ersten Familien Bolognas, die wie die patrizischen Geschlechter anderer Länder den adligen Familien gleichgehalten und berechtigt waren, Wappen zu führen. Quelle: Freiherr Gustav von Suttner: Die Garelli: ein Beitrag zur Culturgeschichte des XVIII. Jahrhunderts, 2. Auflage, Wien: Gerold & Companie, 1888 … Weiterlesen

Älteste gedruckte Stadtansicht von Nürnberg
Digitale Bibliothek

Nürnbergische Stadt- und Adelsgeschichte

Ein Bericht mit verschiedenen Urkunden, Genealogien und Wappen, welche die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg und ihrer Adligen erläutert.  Quelle: Würfel, Andreas: Historische genealogische und Diplomatische Nachrichten zur Erläuterung der Nürnbergischen Stadt- und Adelsgeschichte, 1. Band und 2. Band, Nürnberg: Verlag de Launoy, 1766-1767 … Weiterlesen