Kein Bild
Digitale Bibliothek

Datenbankprojekt: Das Naumburger Bürgerbuch (1342 – 1853)

Das Naumburger Bürgerbuch [Stadtarchiv Naumburg] verzeichnet die Naumburger Bürger für den Zeitraum von 1342 bis zum Jahre 1853. Das Naumburger Bürgerbuch wurde um das Jahr 1600 von Sixtus Braun, langjähriger Syndicus und Bürgermeister der Stadt, angelegt. Braun konnte an Hand der erhaltenen Ratsrechnungen die Daten bis ins Jahr 1342 ergänzen. … Weiterlesen

Stadtbuch Stettin
Digitale Bibliothek

Das älteste Stettiner Stadtbuch 1305-1352

Das älteste erhaltene Stadtbuch Stettins gehört zur dritten Gruppe, die Homeyer 1860 für die Stadtbücher unterschied, nämlich der Bücher im Dienste der Gerichtsbarkeit, den Stadtbüchern des Mittelalters, oder den Stadtbüchern im engeren Sinne (buchmäßig geführte Protokolle über Auflassungen und Rentbestellungen) … Weiterlesen

Puppenhaus II
Digitale Bibliothek

Das Puppenhaus der Fürstin Augusta Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt

Auguste Dorothea überlebte ihren Mann um 35 Jahre. Ihre lange Witwenzeit verbrachte sie damit, auf der heute nicht mehr existierenden Augustenburg in Arnstadt zusammen mit ihren Hofdamen das berühmte Puppenkabinett „Mon plaisir“ zu erschaffen. Dieses wird heute im Arnstädter Neuen Palais gezeigt … Weiterlesen

Gut Markowitz Sammlung Duncker
Digitale Bibliothek

Geschichte des kujawischen Dorfes und Herrschaft Markowitz

Am 30. Mai 1503 urkundet ein Johann Grimek von Markowice und wenige Jahre später ein Andreas Markowski Grzmik als Besitzer in Markowitz. Als Geschwister und Kinder eines verstorbenen nobilis Andreas Markowski. Quelle: Heydebreck, Claus von: Markowitz – Beiträge zur Geschichte eines kujawischen Dorfes, Ostdeutsche Buchdruckerei u. Verlagsanstalt A.G. Posen, 1917 … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Historisches Oktoberfest

Als sich das Oktoberfest zum 125. Mal jährte wurde eine Festschrift veröffentlicht. Als im Jahre 1810 anlässlich der Vermählung des bayerischen Kronprinzen das Oktoberfest gefeiert wurde, hat sich wohl keiner träumen lassen, dass sich das Oktoberfest zu solch einer Institution bis in die heutige Zeit entwickeln würde. … Weiterlesen

Stammtafeln Rosenow
Digitale Bibliothek

Die Stammtafeln der Familie Rosenow

Die Familie Rosenow ist deutschen (niedersächsischen) Ursprungs und nahm den Familiennamen um die Zeit der Gründung der Stadt Sternberg in Mecklenburg (ca. 1250) nach dem bei Sternberg gelegenen und von ihr besessenen Dorf Rosenow (-Rosenau) an. … Weiterlesen

Patrizier Familien Aachen
Digitale Bibliothek

Geschichte der Aachener Patrizierfamilien

Namensvorkommen: Genealogien der Familien Heusch, de la Grange, Grafen von Carnarvon, Familie Coomans, Familie von Thiemen, Familie Beissel, Verzeichnis derjenigen, deren Wappen sich auf den Wappentafeln befinden,  Geschichtliches über die Familien von Broich, v. Thenen, Berken, v. Schrick, Büter, v. Stommel, Pastor, Klöcker, Fibus, v. Bodden, v. Oliva v. Braumann etc.. historische Notizen des Bürgermeisterei-Dieners Johannes Hannsen, … Weiterlesen

Rittner Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern
Adels-Historie

Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern ist tot

Der Adelige lebte seit vielen Jahren zurückgezogen in seinem Landsitz bei Sigmaringen. Als Industrieller trieb er über Jahrzehnte den Ausbau seiner Unternehmensgruppe voran, die heute rund 3000 Menschen beschäftigt. An seine Stelle als Oberhaupt der schwäbischen Hohenzollern tritt nun sein Sohn Karl Friedrich (58) … Weiterlesen

Wappen Oppersdorff
Adels-Historie

Genealogie der Grafen von Oppersdorff

Diese Familie machte sich in Schlesien ansässig, nannte sich aber durch eine Änderung der Buchstaben nicht mehr Ebersdorf, sondern „Oppersdorf“. Der erste aus dieser Familie, der mit dem Kaiser Sigismund als dessen Kammerherr nach Schlesien kam hieß Johann, Sohn des Johannes. Er nahm seinen festen Wohnsitz und heiratete Anna von Posedowsky zu Postelwitz, Witwe des Ritters Johann von Coladit. Quelle: Schnurpfeil, Heinrich: Geschichte und Beschreibung der Stadt Ober-Glogau in Oberschlesien, mit der Genealogie der Grafen von Oppersdorf, Ober-Glogau: Heinrich Handel, 1860 … Weiterlesen