Kein Bild
Biografien

Fünf Edelleute aus vergangenen Tagen

Die Edelleute deren Lebensbild hier geschildert wird, lebten zur Zeit der Reformation oder unmittelbar nach danach. Einige führten die Reformation in ihren Kreisen ein, so zum Beispiel Joachim von Alvensleben, sein Bruder Ludolff und sein Schwager Andreas von Meyendorff, ebenso der bei Daniel von der Schulenburg ausführlich besprochene Vater desselben, Matthias. Joachim von Alvensleben und Andreas von Meyendorff machten als erzbischöfliche Räthe auch die große Kirchenvisitation in den beiden Stiften Halberstadt und Magdeburg in den Jahren 1562, 1563 und 1564 mit. Das Leben des Jacobs von der Schulenburg ist sehr interessant durch die Feldzüge gegen die Türken, bei denen er mitgewirkt hat. … Weiterlesen

Schloss Divitz Sammlung Duncker
Adels-Historie

von der Groeben : Märkisches Adelsgeschlecht

Angeblich gehörten sie zu den 12 Adelsgeschlechtern, aus deren Mitte die Vierherren des Königreiches gewählt wurden. Belegt ist, dass die Familie zu den mächtigsten Vasallen von Kaiser Karl IV. gehörten. Zahlreiche Angehörige der Familie wurden Ritter im Deutschen Orden in Preussen und sie ließen sich im 15. Jahrhundert dort dauerhaft nieder. Spätere Zweige gelangten nach Westpreussen, Ostpreussen und Pommern. Der Stammvater der ostpreussischen Linie hieß Heinrich von der Groeben. Dieser Heinrich erwarb im Jahre 1408 Kobbern bei Friedland. Seine Nachkommen waren die späteren Herren und Grafen von der Groeben. … Weiterlesen

Schloss Putbus
Biografien

Lebensgeschichte von Malte zu Putbus

Seit dem 13. Jahrhundert bestanden verwandtschaftliche Beziehung zwischen den von Putbus und dem dänischen Adel. Mitglieder der Familie standen in dänischen Diensten und bekleideten hohe Ämter. Dazu gehörten Henning II. von Putbus, der nach dem Tod Waldemars IV. zeitweise die Staatsgeschäfte in Dänemark führte, und der Bischof von Odense, Waldemar I. … Weiterlesen

Henricus Rantzau
Adels-Historie

Das Haus Rantzau – Eine Familienchronik

Die Stammreihe des Geschlechtes begann mit dem urkundlich 1226 erwähnten Ritter Johann Ranzow, der sich auf Schloss Rantzau bei Plön niederließ. Er diente als Knappe in Diensten Adolfs IV. und wurde um 1235 in den Ritterstand erhoben. Johann von Rantzau war der Begründer der verschiedenen Rantzauer Linien, die in den folgenden Jahrhunderten die Geschichte Schleswig-Holsteins prägten. Quelle: Rantzau, Karl von: Das Haus Rantzau – Eine Familienchronik, Celle: J. G. Müller, 1865 Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, IX. Jg. 1881: Mit Rantzau verbundene Familien … Weiterlesen

JMWPrey
Digitale Bibliothek

Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels

Mehr als 2500 Familiennamen umfasst das Werk mit seinen 33 Bänden, ist mit kunstvollen Wappen angereichert und Beschreibungen der einzelnen Familien versehen. Signatur BSB Cgm 2290. Das Register dazu mit dem Titel „Genealogia Boica“ wurde von Niklas Freiherr von Schrenck herausgegeben. … Weiterlesen

kloster ilfeld
Adels-Historie

Adelige Schüler auf der Klosterschule Ilfeld 1678-1853

Von 1678-1853 besuchten insgesamt 2172 Schüler die Klosterschule in Ilfeld, davon gehörten 452 Schüler dem Adelsstande an, um die geht es hier. Einige dieser Familien sind bereits ausgestorben und manche sind im Adels-Lexikon von Ledebur nicht vertreten. Bei einigen Familien sind sogar recht ausführliche Beschreibungen ihrer Familien aufgeführt. Insgesamt ist dies ein sehr wertvoller Beitrag für jeden Forscher. Quelle: Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, herausgegeben vom Verein „Herold“ zu Berlin, XIII. Jahrgang, 1885 … Weiterlesen

Hefner
Digitale Bibliothek

Der Heraldiker Otto Titan von Hefner und seine Werke

Otto Titan von Hefner wurde im Jahre 1827 in München geboren und war, wie schon sein Vater Geschichtsforscher. Insbesondere als Heraldiker machte er sich einen Namen. Zu seinem Hauptwerk zählt das vierbändige Werk Stammbuch des blühenden Adels in Deutschland. Es erschien ab 1860. Otto Titan von Hefner war es auch, der die Siebmacher Wappenbücher überarbeitete und 1854 dafür sorgte, dass sie als Neuauflage unter dem Titel „Der neue Siebmacher“ veröffentlicht wurden. … Weiterlesen

Salis Wappen
Adels-Historie

Sammlung rhätischer Geschlechter aus Graubünden

Genealogische Darstellungen verschiedener Familien. Bei diesem Werk handelt es sich um gesammelte Darstellungen verschiedener Familien Graubündens, deren ehemalige Wohnsitze (heute in großer Anzahl als Ruinen) an diese Zeit erinnern. Quelle: Verlag Hitz: Sammlung rhätischer Geschlechter, Teil 1, Chur 1847 … Weiterlesen

Buergertum
Digitale Bibliothek

Ahnenlisten und Geschichten bürgerlicher Familien nach dem Alphabet

Eine kleine und feine familiengeschichtliche Bibliothek: Diese Liste umfasst überwiegend die Namen der Familien, die mit keinem eigenen Artikel berücksichtigt sind (oder der Link führt direkt zum Artikel)  Weitere Einzel-Ergebnisse findet ihr in der Kategorie Adel und Heraldik und Genealogien sowie Familiengeschichte. … Weiterlesen

Pastor
Digitale Bibliothek

Geschichte und Genealogie der Familie Pastor

Der Familienname Pastor wird ursprünglich ein Beiname gewesen sein. Als solcher kommt er 1372 bei Johann von Bonn, genannt Patoir vor, den der Erzbischof Friedrich III. von Köln zum Amtmann der Wolkenburg bestellte. Auch bei Pieter dem Pastoir, welcher am 11. November 1338 mit seinem Vater, dem Ritter Ludwig von Cleberg, als Burgmann des Hauses Grentzau genannt wird, bildete der Name Pastoir lediglich einen Beinamen. … Weiterlesen