Kein Bild
Adels-Historie

Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im XIV. Jahrhundert

Lippert, Woldemar: Wettiner und Wittelsbacher sowie die Niederlausitz im. XIV. Jahrhundert : ein Beitrag zur deutschen Reichs- und Territorialgeschichte, Wilhelm Baensch K.S. Hofverlagsbuchhandlung: Dresden 1894 (Download in der Russischen Staatsbibliothek) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Kirchenbücher der Neumark

Übersicht des Bestandes an Kirchenbüchern aus der Superintendentur Arnswalde, Frankfurt an der Oder, Friedeberg, Königsberg, Krossen, Küstrin, Landsberg, Soldin, Sonnenburg, Sternberg, Züllichau sowie vorhandene Akten, Bücher und Urkunden in den Pfarrarchiven. Quelle: Schwartz, Paul: Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark: Die Kirchenbücher der Mark Brandenburg, Erste Abteilung, Landsberg: Schaeffer & Co. 1909 (Online-Version) … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Die Kirchenbücher der Provinz Westpreussen

Übersicht über den Bestand der Kirchenbücher in Westpreussen, aus den evangelischen Kirchengemeinden im Bezirk des kgl. Konsistoriums zu Danzig, katholische Kirchengemeinden des Bistums Kulm, Militärgemeinden und Kirchenbücher der Regimenter. … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Birkenfelder Kirchenbücher

Wichtiges und wertvolles familiengeschichtliches Material bieten die Kirchenbücher im Allgemeinen, darüber hinaus vermitteln sie uns Einblicke in die Kultur- und Volkskunde.

Die Kirchenbücher Birkenfelds (deren 1. Teil hier vorliegt) sind fast vollständig seit ihrer Einführung nach der Reformation 1568 erhalten geblieben.Aber auch aus dem benachbarten, einst zweibrückischen Achtelsbach hat sich ein Kirchenbuch bis 1573 erhalten. Birkenfeld ist die Kreisstadt des Landkreises Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz. Achtelsbach gehört zur Verbandsgemeinde Birkenfeld. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte von Haus Habsburg

Die europäische Dynastie der Habsburger, deren Name sich von ihrer Stammburg Habsburg im Kanton Aargau herleitet. Mitglieder der Dynastie stellten erstmals 1273 und fast ununterbrochen ab 1438 die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser und herrschten ab 1282 über die Herzogtümer Österreich und Steiermark … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Geschichte der Herzoge von Zähringen

Quelle: Eduard Heyck: Geschichte der Herzoge von Zähringen, herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Freiburg i. B. : Mohr (Siebeck), 1891 (Download) und weiterer Download Link … Weiterlesen

Kein Bild
Digitale Bibliothek

Familienforschung und Vererbungslehre

Die Anlage des einzelnen Menschen ist gewissermaßen ein Ast am Stammbaum seiner Familie! Nur im Zusammenhang der Ahnenreihe und Blutsverwandtschaft ist ihre besondere Art genetisch verständlich. Der Begriff der Familie hat zwei Bedeutungen: entweder versteht man darunter die ehelich Zusammenlebenden mit ihren Nachkommen oder die blutsverwandten Träger des gleichen Namens. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Friederike Gräfin von Reden geb. Freiin Riedesel zu Eisenbach

Endlich am 9. August 1802 in Trebschen wurde Fritze Riedesel die glückliche Gattin des Grafen und späteren Staatsministers Reden. Es war auch der Geburtstag ihrer Schwester Auguste. Die Braut trug ein fein gesticktes weißes Kleid. Einige Tage nach der Hochzeit verließ das Paar Trebschen und hielt am 14. August seinen feierlichen Einzug in Buchwald…. Dieses tiefe Glück endete im Jahre 1815 mit seinem Tod. Graf von Reden hatte Fritze  zur Erbin von Buchwald eingesetzt, um seine schöne Schöpfung fortzuführen. Ihre Briefe und Tagebücher zeugen von diesem leidenschaftlichen Schmerz über das verlorene Glück.. … Weiterlesen

Kein Bild
Adels-Historie

Kursell ein deutsch-baltisches Adelsgeschlecht

Die Familie von Kursell lässt sich urkundlich erst im XV. Jahrhundert nachweisen. Der erste Kursell von dem wir wissen, ist Georg (Jürgen) Kursell in Kurland. 1442 wurde Georg mit fünf und einem halben Haken Landes belehnt und es  blieb beinahe ein Jahrhundert im Besitz der Familie. Im Jahre 1528 gaben sie das Lehen auf. Mit Einwilligung Wolters von Plettenberg veräußerte der Sohn des ersten Lehnsträgers das väterliche Gut und ging nach Livland. … Weiterlesen

Kein Bild
Sozialgeschichte

Gefährliche Familienforschung

Ahnenforschung ist ein beliebtes Hobby. Doch sie enthält manchmal auch Sprengsätze, die eine Familie spalten können. Die Erforschung der eigenen Familie in der jüngeren oder auch weiter zurückliegenden Vergangenheit kann eine spannende Beschäftigung sein. Doch manchmal offenbart sich bei der Ahnenforschung so viel Zündstoff, dass auch die heute lebenden Familienmitglieder betroffen sind. Eine britische Soziologin kann dies jetzt in konkreten Zahlen benennen: Von 224 Personen, die sie zu ihrer Familienforschung befragt hatte, meldeten 30 einen dadurch entstandenen Konflikt. Das sind mehr als 13 Prozent – ein hoher Prozentsatz für ein scheinbar harmloses Hobby. … Weiterlesen